Die beste Reiseapotheke für Individual- und Weltreisende

· Werbung ·

?>

Eine Reiseapotheke gehört für uns zu jeder Reise dazu. Gerade für kleine Verletzungen oder Beschwerden ist es sinnvoll, etwas im Gepäck zu haben. Zwar gibt es in den meisten Ländern der Welt auch Apotheken und zur Not Ärzte und Krankenhäuser, trotzdem ist es besser, für häufig auftretende Situationen und Notfälle vorbereitet zu sein. Denn in einigen Gebieten kann es auch mal nichts zu kaufen geben und kein Arzt in der Nähe sein. Zudem ist Arzt nicht immer gleich Arzt und Apotheke ist nicht immer gleich Apotheke. Diese Erfahrung haben wir bereits mehrfach auf Reisen gesammelt.

 

 


Inhaltsverzeichnis

Warum eine Reiseapotheke
Zusammenstellung der Reiseapotheke – was muss ich beachten
Die Qualität und Verfügbarkeit von Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken
Die häufigsten Erkrankungen und Verletzungen auf Reisen
Fliegen und Reisen mit der Reiseapotheke – worauf muss ich achten
Unsere Reiseapotheke
Vorteil von Online-Apotheken
Unser Fazit
Informationen zu Reiseapotheken ersetzen keine Beratung  


 

Warum eine Reiseapotheke

Eine Reiseapotheke ist wichtig, damit du dich im Notfall schnell selbst versorgen kannst. In einigen Ländern kann es dir passieren, dass du selbst im Krankenhaus nicht behandelt wirst, wenn du kein Geld dabeihast und nicht in Vorkasse treten kannst. Zudem solltest du bedenken, dass es auch mal Sprachbarrieren mit Ärzten, Apothekern oder Einwohnern geben kann, die Apotheke geschlossen ist oder das entsprechende Medikament einfach nicht vorhanden ist.

Verständigungsschwierigkeiten führen mitunter dazu, dass falsche Medikamente verkauft werden. Aber auch die Qualität der Medikamente kann eine andere sein als bei uns zu Hause in Deutschland. So gibt es beispielsweise auch Länder, in denen gefälschte Medikamente verkauft werden. Mit einer Reiseapotheke bist du im Notfall auf der sicheren Seite und kannst Vorsorge für häufige Erkrankungen auf Reisen sowie die Versorgung von Verletzungen treffen. Zudem musst du nicht wegen jedes Magen-Darm-Infekts gleich zum nächsten Arzt laufen und kannst dir in vielen Fällen selbst helfen.

 


 

Zusammenstellung der Reiseapotheke – was muss ich beachten

Die Zusammenstellung der Reiseapotheke hängt sehr von dir selbst, deinen Reisegewohnheiten, deinem Reiseziel und der Dauer deines Aufenthaltes ab. So passen wir unsere Reiseapotheke individuell vor jeder Reise an. Wenn wir einen kurzen Städtetrip unternehmen, haben wir in der Regel weniger bis kaum Medikamente in der Reiseapotheke. Auf langen Reisen oder bei Regenwald- und Bergtouren in den abgelegeneren Gebieten der Erde haben wir dagegen eine breitere Auswahl mit im Gepäck. Denn hier kommst du vielleicht nicht so schnell weg und die ärztliche Versorgung ist mitunter schlechter.

Hast du bereits Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes, Herzkrankheiten oder Allergien und benötigst Notfallmedikamente oder eine Dauermedikation wie die Pille oder Schilddrüsentabletten solltest du in jedem Fall Rücksprache mit deinem Arzt bezüglich der Medikamente halten. Auch wenn du mit einem Kind oder älteren Menschen reist, ist eine Rücksprache mit einem Arzt sinnvoll. Letztendlich kann nur dieser mit dir zusammen entscheiden, was du in welcher Menge dabeihaben solltest.

 

Hier noch ein paar Tipps für deine Reiseapotheke:

  • Packe nicht zu viel ein
    Auch wenn wir eine gut ausgestattete Reiseapotheke für sinnvoll erachten, musst du nicht für jeden möglichen Krankheitsfall etwas dabeihaben. Die medizinische und ärztliche Versorgung im Ausland ist manchmal besser, als wir uns das oft vorstellen.
  • Packe nicht die ganze Medikamentenpackung ein, sondern nur für wenige Tage
    Um Gewicht zu sparen, nehmen wir selten eine ganze Packung Medikamente mit, sondern oft nur einen oder zwei Blister, um für wenige Tage etwas dabei zu haben. Die Blister fixieren wir mit einem kleinen Gummiband. Wir lassen ebenfalls die Originalverpackung zuhause und schneiden nur den oberen Teil der Medikamentenverpackung aus, um ihn eventuell dem Zoll vorzeigen zu können. Von der Packungsbeilage kannst du auch ein Foto machen und musst diese dann nicht mitschleppen.
  • Nimm einen Vorrat von wichtigen Medikamenten mit
    Bist du auf spezielle Medikamente, eine Dauermedikation oder ein spezielles Präparat angewiesen, das du im Ausland eventuell nicht bekommst, macht es Sinn, für die Dauer deiner Reise genügend Vorrat einzupacken. Nimm in diesem Fall etwas mehr Medikamente mit als du für deine Reisedauer normalerweise benötigst.

  


 

Die Qualität und Verfügbarkeit von Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken

Bei der Ausstattung deiner Reiseapotheke ist es wichtig, auf die jeweiligen Gegebenheiten des Landes zu achten. Auf Borneo findest du beispielsweise gut ausgestattete Krankenhäuser, überquellende, chinesische Apotheken und gut ausgebildete Ärzte, während du in Sri Lanka bei einem Ärztebesuch in einem winzigen Raum an der Straße enden kannst, nur durch einen Vorhang von den anderen wartenden Patienten getrennt.

In größeren Orten in Thailand oder Singapur hingegen hast du eine erstklassige medizinische Versorgung, während Länder wie Australien oder Neuseeland unseren Standards in nichts nachstehen. Natürlich gibt es im Urwald oder in der Wüste kaum Ärzte, während in Touristenorten und an Hauptausflugszielen sowie im europäischen Ausland der nächste Arzt und die nächste Apotheke oft nicht weit sind. Und da es so unterschiedlich auf der Welt sein kann, ist es umso wichtiger, im Notfall selbst gut ausgerüstet zu sein, um eventuelle Notlagen zu überbrücken.

 


 

Die häufigsten Erkrankungen und Verletzungen auf Reisen

Die häufigsten Erkrankungen auf Reisen sind in der Regel Magen-Darm-Infekte, Durchfall und kleinere Verletzungen. Dass man schnell mal etwas Falsches gegessen haben kann, haben wir unterwegs schon oft gemerkt. Gerade in asiatischen und südlichen Ländern ist die Hygiene beim Essen mitunter nicht sonderlich hoch. Hast du Notfallmedikamente dabei und nimmst diese schnell ein, kannst du in den meisten Fällen Schlimmeres verhindern.

Auch solltest du dir immer die Zubereitung der Gerichte sowie das Essen selbst anschauen, um nichts Verdorbenes auf den Teller zu bekommen. Neben den Magen-Darm-Infekten sind zudem Mückenstiche, Sonnenbrand und kleine Schnitt- oder Schürfwunden nicht selten. Auch wenn wir viele Medikamente dabeihaben, versuchen wir nach Möglichkeit darauf zu verzichten und diese nur im Notfall einzusetzen. Stattdessen behandeln wir unsere Beschwerden zuerst mit natürlichen Mitteln.

  


 

Fliegen und Reisen mit der Reiseapotheke – worauf muss ich achten

Medikamente kommen bei Flügen am besten ins Handgepäck. Nimmst du eine größere Reiseapotheke mit oder bist du auf deine täglichen Medikamente angewiesen, solltest du deine Medikamente auf Handgepäck und Reisegepäck aufteilen, um im Fall von Verlust eines Gepäckstücks noch immer einen Notvorrat dabeizuhaben.

Je nach Reiseland müssen Medikamente beim Zoll angegeben werden und du darfst auch nicht jedes Medikament einfach einführen. Zum Teil darf auch nur ein Dreimonatsvorrat mitgeführt werden. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du dich vorab über die jeweiligen Bestimmungen des Landes informierst und ein vom Arzt unterschriebenes Schreiben dabeihast, auf dem deine mitgeführten Medikamente nach Art und Menge aufgelistet sind.

Ein gutes Formular hierzu hat der ADAC. Zum Teil wird empfohlen die Medikamente in der Originalverpackung mitzuführen. Dies macht jedoch einiges an zusätzlichem Gewicht und Volumen aus. Deshalb schneiden wir den Frontdeckel der Originalverpackung aus und nehmen nur diesen mit. 

Am besten lagerst du Medikamente unter 25 Grad Celsius. In warmen Ländern solltest du daher besonders darauf achten, dass sie im kühlen Zimmer bleiben oder dass du sie, falls nötig, im Kühlschrank des Hotelzimmers aufbewahrst. Auch beim Reisen ist es wichtig, darauf zu achten, die Reiseapotheke nicht in der Sonne liegen zu lassen.

 


 

Unsere Reiseapotheke

Nachfolgend findest du unsere Reiseapotheke, mit allen Mitteln, die wir für sinnvoll bei längeren Rucksack- und Individualreisen wie einer Weltreise erachten und auf den meisten Reisen dabeihaben. Je nach Reiseland und Dauer stellen wir unserer Reiseapotheke individuell zusammen und lassen einige der aufgeführten Medikamente zuhause. Wir möchten dir hier lediglich Anregungen geben und eine mögliche Orientierung bieten.

 

Allgemeines

  • Handdesinfektion mehr »»
  • Tiger Balm mehr »»
  • Zeckenhaken mehr »»
  • LactoseStop – künstliche Lactase bei Laktoseintoleranz mehr »»
  • Herpescreme Zovirax mehr »»

 

Wundversorgung

  • Desinfektionsspray zur Wunddesinfektion mehr »»
  • Betaisodona Lösung – zur Desinfektion, für kleinere Wunden und Entzündungen mehr »»
  • Bepanthen Wund- und Heilsalbe – für Blasen, trockene oder oberflächlich verletzte Haut mehr »»
  • Antiseptische Wund- und Brandsalbe – für oberflächliche Wunden und Verbrennungen mehr »»

 

Verbandsmaterial und Wundversorgung

  • Heftpflaster mehr »»
  • ES-Kompressen, Mullbinden und Fixierpflaster mehr »»
  • Kleine Schere, Verbandsschere mehr »»
  • Nähnadel und Bindfaden mehr »»
  • Sicherheitsnadeln mehr »»
  • Splitterpinzette mehr »»

 

Magen-Darm-Erkrankungen

  • Yomogi oder Perenterol – Arzneihefe bei leichtem Durchfall mehr »»
  • Imodium akut lingual – bei starkem Durchfall mehr »»
  • Kohletabletten – bei Vergiftungen und Durchfall mehr »»
  • Elektrolytpulver Elotrans mehr »»
  • MCP-Tabletten 10 mg – bei Übelkeit mehr »»

 

Entzündungen, Fieber, Schmerzen

  • Aspirin plus C 400 mg / ASS – bei Schmerzen und Fieber mehr »»
  • Paracetamol 500 mg – leichtes Schmerzmittel/Fieber/Erkältung für Dengue-Gebiete mehr »»
  • Ibuprofen – Schmerzmittel und Entzündungshemmer mehr »»
  • Angocin – bei Blasenentzündung mehr »»
  • Augentropfen – Berberil N Augentropfen mehr »»

 

Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und Krämpfe

  • Arnika Globuli D6 mehr »»
  • Voltaren, Diclofenac Gel oder Arnika Salbe mehr »»

 

Infekte und Tropenkrankheiten

  • Lariam – Malariamittel als Notfallmedikation (Stand-by-Therapie) mehr »»
  • Antibiotikum – Breitbandantibiotikum für den Notfall, z. B. Amoxicillin oder Cotrimoxazol mehr »»

 

Reisekrankheit

  • Superpep oder Vomex – bei Reiseübelkeit mehr »»

 

Allergiemittel (für Allergiker) 

  • Telfast oder Ebastel – Antihistaminikum mehr »»
  • Corticosteroidsalbe oder Antihistaminsalbe mehr »»
  • Kortisontabletten mehr »»

 

Insekten- und Sonnenschutzmittel

  • 2 Stichheiler – bei Insektenstichen mehr »»
  • Ledum Globuli D6 mehr »»
  • Mückenspray mit Citronella mehr »»
  • Mückenspray mit DEET mehr »»
  • Sonnencreme – Lichtschutzfaktor (LSF) 30 und 50 mehr »»

 

Dauermedikation und Notfallmedikamente

Dauermedikationen und Notfallmedikamente sind individuell verschieden. Da weißt du am besten, was du benötigst und was wichtig für dich ist. Gehörst du zu den Menschen, die auf eine Dauermedikation angewiesen sind, weil du zum Beispiel Schilddrüsentabletten, Insulin, die Pille oder andere Medikamente benötigst, solltest du auf eine ausreichende Menge an Medikamenten achten. Zudem ist es beispielsweise bei Allergikern wichtig, eine ausreichende Menge an Notfallmedikamenten dabeizuhaben. 

 


 

Vorteil von Online-Apotheken

Klar, als Blogger machen wir viel über das Internet. Da stellt sich die Frage, geht der Kauf von Medikamenten auch gut online? Wenn du dir nicht sicher bist, was du benötigst und eine persönliche Beratung vor Ort in Anspruch nehmen willst, sind normale Apotheken eine gute Adresse. Aber du kannst die Bestellung von Medikamenten auch spielend leicht wie wir online vornehmen, denn Medikamente bekommst du sowohl in Apotheken vor Ort als auch in Online-Apotheken.

Wir haben schon selber oft bei Online-Apotheken bestellt. Eine gute und zuverlässige Online-Apotheke ist beispielsweise die Shop-Apotheke. Der Vorteil von Online-Apotheken ist die schnelle und bequeme Lieferung nach Hause und ein oft günstigerer Preis. Hier kannst du zudem auch Rezepte einreichen und dich über eine kostenlose Hotline beraten lassen. Zudem gibt es oft Rabattaktionen und Neukundenrabatte, was sich letztendlich auch beim Reisebudget bemerkbar macht. Wenn du weißt, welche Medikamente du benötigst, ist eine Online-Apotheke also eine gute Wahl.

 


 

Unser Fazit

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist besonders auf längeren Reisen und gerade für Reisen in Entwicklungsländer und abgelegene Regionen der Welt sinnvoll. In Ländern mit einer guten medizinischen Infrastruktur brauchst du dir in der Regel keine Sorgen zu machen und deine Reiseapotheke kann kleiner ausfallen. Dort bekommst du normalerweise, was du benötigst.

In Gebieten, die weniger touristisch erschlossen sind, ist es besser, etwas mehr im Gepäck dabeizuhaben. Eine einmal zusammengestellte Grundausstattung erleichtert dir das Packen deiner zukünftigen Reiseapotheke. Wir sind mit unserer Reiseapotheke sehr zufrieden. Vor jeder Reise schauen wir unsere Ausstattung durch und füllen verbrauchte Medikamente auf oder tauschen gegebenenfalls abgelaufene Präparate aus.

Außerdem entscheiden wir vor Reisebeginn, was wir mitnehmen und was wir auch Zuhause lassen können. Du muss also nicht alle aufgeführte Medikamente mitnehmen, sondern kannst eine individuelle Auswahl treffen und die Reiseapotheke an deinen persönlichen Bedarf anpassen.

  


 

Informationen zur Reiseapotheke ersetzen keine Beratung durch einen Arzt oder Apotheker

Wir sind keine Ärzte. Alle aufgeführten Informationen beruhen auf unseren eigenen Erfahrungen und dienen lediglich der Orientierung. Zur weiterführenden Information und Aufklärung ist auf jeden Fall die Rücksprache mit einem Arzt oder einem Apotheker notwendig und anzuraten, der über Dosierungen und Nebenwirkungen von Medikamenten berät und dir bei der Zusammenstellung deiner Reiseapotheke hilft. Die gegebenen Informationen ersetzen keine Untersuchung durch einen Arzt und wir übernehmen keine Verantwortung für die Einnahme von Medikamenten oder die Verwendung von natürlichen Mitteln. Im Zweifelsfall solltest du immer einen Arzt konsultieren.

Bist du auf Reisen krank, würden wir in Ländern mit geringerem medizinischem Standard den Krankenhausbesuch einem Besuch bei einem normalen Arzt vorziehen, da die Versorgung durch Ärzte mitunter nicht den deutschen Standards entspricht und vielleicht nicht immer ausreichend sein kann.

 

Hast du Tipps, Anregungen oder Anmerkungen zu unserer Reiseapotheke? Oder hast du noch offene Fragen? Schreibe uns gerne in die Kommentare, um anderen bei der Ausstattung ihrer Reiseapotheke für ihre nächste Reise zu helfen.

 


Transparenz: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Shop-Apotheke entstanden.

Farina

Frühaufsteherin, Sonnenanbeterin und Weltenbummlerin. Ich fühle mich in der Natur zu Hause, liebe die Tiere und das Meer. Hier findest du mich mit einem Buch in der Hand, mit einer Kokosnuss oder gleich mit beidem. Zu meinen Leidenschaften gehören, das Reisen, gesundes Essen und fremde Orte. Ich liebe die Abwechslung, das Unterwegssein und die Veränderung. Hiervon findest du einiges auf unserem Blog.

2 Comments

  1. Antworten

    Jenny

    2. Juni 2019

    Der Stichheiler ist super. Darf bei mir auch nicht fehlen. Toller Artikel👍🏻 Ich habe keine Betaisodona Lösung dabei, vielleicht sollte ich meine Reiseapotheke mal ergänzen 😊

  2. Antworten

    Die Plaudertasche

    5. Juni 2019

    Ein wirklich hilfreicher Beitrag, der gute Tipps gibt. Ich überhole auch vor jeder Reise unsere Reiseapotheke, die aber immer schon vorgepackt im Schrank steht. Ganz soviel brauche wir nicht mitnehmen, da wir bis jetzt immer nur in Europa unterwegs waren. Der Beitrag würde auch gut zur Blogparade Camping auf meinem Blog passen 😉

    Alles Liebe

    Freya

LEAVE A COMMENT

RELATED POSTS

Send this to a friend